Spielen für die Seltenen – Gemeinsam können wir viel erreichen

#MehrAlsDuDenkst – Rund 4 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen – weltweit sogar über 400 Millionen. Trotzdem warten viele Menschen überdurchschnittlich lange auf eine Diagnose und haben oft keine Aussicht auf eine wirksame Behandlung.1

Mehr Sichtbarkeit für Menschen mit Seltenen Erkrankungen – das ist das erklärte Ziel der Kampagne Let‘s colourUp4RARE!.

Unterstütze uns anlässlich des Rare Disease Days am 28. Februar 2025 dabei, mehr Aufmerksamkeit für Menschen mit Seltenen Erkrankungen zu schaffen. Lass dein persönliches Zebra bunt werden, trage dich in die Highscore-Liste ein, lass dein Zebra Teil unserer großen Herde werden und erweitere spielerisch dein Wissen rund um Seltene Erkrankungen.

Die Kampagne colourUp4RARE wird 2025 von den Pharma- und Gesundheitsunternehmen Alexion, Amgen, Avanzanite, Chiesi, Daiichi Sankyo, Ipsen, Novartis, Takeda und UCB partnerschaftlich umgesetzt. Sie wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgerollt.

Jetzt spielen und Teil der Herde werden!

Teile die colourUp4RARE Mitmach-Aktion und hilf mit, Sichtbarkeit für mehr Forschung zur Entwicklung neuer Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten und eine gesicherte Versorgung für Menschen mit Seltenen Erkrankungen zu schaffen. 
#colourUp4RARE #ZebraChallenge #RDD #RareDiseaseDay2025 #MehrAlsDuDenkst #MoreThanYouCanImagine #SelteneErkrankungen

 

Zebra – Symbol für Seltene Erkrankungen

"Wenn du Hufgetrappel hörst, denk’ an Pferde und nicht an Zebras", so lautet ein häufig zitierter Lehrsatz aus der Medizin, der in den 1940er Jahren von Dr. Theodore E. Woodward, Maryland Universität in Baltimore, USA geprägt wurde. Damit soll deutlich gemacht werden, dass häufige Krankheiten wahrscheinlicher sind als seltene, auch wenn die Symptome einer Patientin bzw. eines Patienten auf beide passen würden.

Über 70 Jahre später ist das Zebra international zum Symbol für Seltene Erkrankungen geworden, und weil Seltene Erkrankungen gar nicht so selten sind – immerhin sind etwa 400 Millionen Menschen auf der Welt betroffen – drehen wir den Lehrsatz zum Tag der Seltenen Erkrankungen um und rücken sie mit «colourUp4RARE» und unserer #ZebraChallenge in den Fokus.

Forschung und medizinische Versorgung

Die medizinische Versorgung und die Forschung zur Verbesserung von Diagnose und Therapie der einzelnen Erkrankungen werden aufgrund ihrer Seltenheit strukturell, medizinisch und ökonomisch erschwert. Um diese Herausforderungen zu überwinden, bedarf es einer besseren Koordination aller hiermit verbundenen Maßnahmen und Akteure.2

Die Zahl der zugelassenen Arzneimittel hat im Laufe der Jahre zwar zugenommen (was für die Zukunft ermutigend ist), reicht aber bei Weitem noch nicht aus. Weltweit gibt es für über 90 Prozent der bislang bekannten seltenen Erkrankungen noch keine zugelassene Behandlung.3

Details und Wissenswertes zu den Seltenen Erkrankungen finden sich unter:

https://www.orpha.net 
https://www.se-atlas.de/ 
https://www.was-ist-selten.de/ 

Der Tag der Seltenen Erkrankungen

Der Tag der Seltenen Erkrankungen (eng. Rare Disease Day, kurz RDD) wurde 2008 von der Europäischen Organisation für seltene Krankheiten EURORDIS und nationalen Patientenorganisationen ins Leben gerufen.4

Erfahre hier mehr darüber!

In Deutschland sind sowohl ACHSE e.V. als auch die Eva Luise und Horst Köhler Stiftung, in Österreich Pro Rare und in der Schweiz ProRaris seit Beginn in die Planung und Umsetzung der Kampagne eingebunden.

Weiter zur ACHSE e.V.

Weiter zur Eva Luise und Horst Köhler Stiftung

cU4R Kampagnen-Material zum Download

Rückblick 2024

ColourUp4RARE - MALEN FÜR DIE SELTENEN

Malen für die seltenen - Gemeinsam können wir viel erreichen

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für ihren Einsatz für Seltene Erkrankungen!

Referenzen

  1. Nguengang Wakap, S., Lambert, D.M., Olry, A., Rodwell, C., Gueydan, C., Lanneau, V., Murphy, D., Le Cam, Y. and Rath, A. (2019). Estimating cumulative point prevalence of rare diseases: analysis of the Orphanet database. European Journal of Human Genetics, [online] 28. doi: 10.1038/s41431-019-0508-0.
  2. www.namse.de. (n.d.). Seltene Erkrankungen - namse.de. [online] Available at: https://www.namse.de/zum-aktionsbuendnis/ueber-seltene-erkrankungen.
  3. RARE C (n.d.). The power of being counted. [online] Available at: https://rare-x.org/wp-content/uploads/2022/05/be-counted-052722-WEB.pdf
  4. EURORDIS. (n.d.). Our History. [online] Available at: https://www.eurordis.org/who-we-are/our-history/
EXA/DE/RDG/0467